Gezeiten

Gezeiten
"(Tiden), rhythmische Schwankungen des Meeresspiegels die durch das Zusammenwirken der Anziehungskrafte zwischen Erde, Mond und Sonne erzeugt werden, mit etwa 12 – 13 stundiger Periode. Die Gezeiten verschieben sich von Tag zu Tag um etwa 50 Minuten. Das Steigen des Wassers von Niedrigwasser zu Hochwasser heißt Flut, das Fallen Ebbe und ergeben zusammen eine Tide. Der Hohenunterschied von Hoch- und Niedrigwasser heißt Tidenhub. Stehen Mond, Sonne und Erde in einer Linie (bei Neu- und Vollmond), so ergibt dies hohe Hochwasser und niedrige Niedrigwasser (Springflut, Springtide); im ersten und letzten Mondviertel schwachen sich ihre Krafte (Nipptide). Hierzu kommen noch andere Einflusse (Winde, Wassertiefe usw.), sodass die Gezeiten ortlich ganz unterschiedlich ausgepragt sind.Die mittleren Springtidenhube betragen 11 cm in der Ostsee, bis zu 4 m an der deutschen Nordseekuste, bis zu 11,5 m im Armelkanal und erreichen mit 21 m im Golf von Maine die hochsten Werte. Die Gezeitenstrome erreichen in der Nordsee (Deutsche Bucht) uber 1 m/s, im Skjerstadfjord bei Bodo (Nordnorwegen) 8 m/s Hochstwert. Die große Bedeutung der Gezeiten fur die Schifffahrt, macht eine Gezeitenvorhersage wichtig, diese wird in Gezeitentafeln veroffentlicht. "

Maritimes Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gezeiten — Альбом L Âme Immortelle Дата выпуска …   Википедия

  • Gezeiten — Álbum de L Âme Immortelle Publicación 20 de septiembre de 2004 Grabación 2004 Género(s) Darkwave Duración …   Wikipedia Español

  • Gezeiten — Gezeiten: Mhd. gezīt »Zeit; festgesetzte Zeit; Gebetsstunde; Begebenheit«, ahd. gizīt »Zeit; Zeitlauf« ist eine Bildung mit verstärkendem ge Präfix (↑ ge..., ↑ Ge...) zu dem unter ↑ Zeit behandelten Wort. Erst seit dem Anfang des 17. Jh.s setzte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gezeiten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Ebbe und Flut Bsp.: • Starke (Gezeiten )Strömungen machten das Schwimmen gefährlich …   Deutsch Wörterbuch

  • Gezeiten — und Gezeitenströmungen, soviel wie Ebbe und Flut …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gezeiten [1] — Gezeiten, s. Ebbe und Flut …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gezeiten [2] — Gezeiten, s. Ebbe und Flut, S. 201 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gezeiten — Gezeiten, s.v.w. Ebbe und Flut (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gezeiten — Spl (die moderne Bedeutung ist aus dem Ndd. übernommen) erw. fach. (9. Jh., Bedeutung 16. Jh.), mhd. gezīt, ahd. gizīt bestimmte Zeit, Festzeit Stammwort. In der modernen Bedeutung angepaßt aus mndd. getīde n. Flutzeit , einer Spezialisierung des …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gezeiten — Tide (umgangssprachlich) * * * Ge|zei|ten [gə ts̮ai̮tn̩], die <Plural>: Ebbe und Flut in ihrem Wechsel: beim Urlaub am Meer muss man die Gezeiten berücksichtigen. * * * Ge|zei|ten 〈nur Pl.〉 regelmäßige Schwankungen des Meeresspiegels (auch …   Universal-Lexikon

  • Gezeiten — Unter den Gezeiten oder den Tiden (niederdeutsch Tid, Tied [tiːt] = Zeit; Pl. Tiden, Tieden [tiːdən] = Zeiten) versteht man von den Gezeitenkräften angetriebene periodische Wasserbewegungen der Ozeane. Zeiträume zwischen Tidehochwasser und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”